In dem ebenso unvorhergesehenen wie rasanten Aufschwung der SPD mit ihrem Kandidaten Martin Schulz in den aktuellen Wählerumfragen bricht sich die seit Jahren in der arbeitenden Bevölkerung und Jugend wachsende und tief verwurzelte Ablehnung der Sozial-Antireform Agenda 2010 Bahn. Eine Ablehnung, die in allen letzten Wahlen die Form der Revolte breiter Wählerschichten gegen die Parteien [...]
Archiv | 2017
Soziale Politik & Demokratie Nr. 372
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 23. Februar 2017 erschienen AUS DEM INHALT: MARTIN SCHULZ VERSPRICHT KORREKTUREN - von „Fehlern“ der Agenda 2010 - Die gesellschaftliche Mehrheit will, dass Schluss gemacht wird mit dem Zerstörungswerk der Agenda gegen die historischen Errungenschaften des Sozialstaats TARIFKAMPF ÖFFENTLICHER DIENST DER LÄNDER STREIK DER BODENVERKEHRE: „Für die [...]
Ablehnung und politische Krise
„Der sogenannte Friedensgipfel war nun ein neuer Akt ihres absurden Theaters, das sie fortlaufend im politischen Alltag spielen… Die Gräben zwischen Seehofer und Merkel sind nicht zugeschüttet, man hat nur Bretter drübergelegt. (…) Ein Fundament für den Wahlkampf ist das nicht,“ kommentiert H. Prantl das sog. Versöhungstreffen zwischen CDU und CSU in der SZ. Die [...]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 371
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 9. Februar 2017 erschienen AUS DEM INHALT: ABLEHNUNG – POLITISCHE KRISE: Merkel und Seehofer auf ihrem „Friedensgipfel von München“ Tarifkampf Öffentlicher Dienst der Länder Arbeitskampf für mehr Personal im Krankenhaus SCHLICHTUNG IM BUSFAHRER-STREIK: unter dem Diktat der Schuldenbremse MUSIKSCHULLEHR*INNEN kämpfen für einen Tarifvertrag FRANKREICH VOR DEN PRÄSIDENTSCHAFTSWAHLEN: „Alles [...]
Eine politische Kapitulation
Sigmar Gabriel sieht sich nicht in der Lage, noch einmal als Spitzenkandidat der SPD zu den Bundestagswahlen anzutreten und verkündet gleichzeitig seinen Rücktritt als Parteivorsitzender. Das ist die politische Kapitulation – vor der immer massiveren Ablehnung der SPD-Politik in der Großen Koalition. Die Kapitulation des Mannes, der nach der Abwahl von Merkels schwarz-gelber Koalition die [...]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 370
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 26. Januar 2017 erschienen AUS DEM INHALT:
„Weiter so“ ?
Nach dem terroristischen Attentat in Berlin scheut die Große Koalitionsregierung nicht davor zurück, das Entsetzten in der Bevölkerung über diese ebenso feige wie barbarische Tat zu nutzen, um alle „Demokraten“, alle Parteien und auch die Gewerkschaften hinter sich zu sammeln für den „gemeinsamen Kampf gegen den Terror“ und für die „Verteidigung der öffentlichen Sicherheit“. Um [...]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 369
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 12. Januar 2017 erschienen AUS DEM INHALT: „Weiter so“? In allen Wahlen zunehmende Ablehnung der Politik der Großen Koalition. Eine wachsende Zahl von ArbeitnehmerInnen steht mit ihren Gewerkschaften im Widerstandskampf gegen Kaputtsparen und Tarifflucht – „Für mehr Personal“ Vorbereitung der bundesweiten Arbeitnehmerkonferenz in Berlin – Berichte DÜSSELDORF: [...]
Soziale Politik & Demokratie Nr. 388
Die Soziale Politik und Demokratie ist am 17. Januar 2018 erschienen AUS DEM INHALT: Erklärung an die Delegierten des SPD-Parteitags: Nein zu den Koalitionsverhandlungen Nein zur Großen Koalition – Das ist das Weiter so mit der Verschärfung der sozialen Ungerechtigkeit und der Vertiefung der sozialen Spaltung der Gesellschaft. Einige Fragen zur Bürgerversicherung „Das [...]
SUCHE
KATEGORIEN
- „Seit einem halben Jahrhundert war die Lage in Deutschland nicht mehr so prekär.“ 28. Juni 2022
- Soziale Politik & Demokratie Nr. 471 28. Juni 2022
- Vor den Tarifrunden ÖD Bund und Kommune, Stahl- und Metallindustrie – „Die Preisentwicklung birgt sozialen Sprengstoff“ (Hans Böckler Stiftung) 13. Juni 2022
- Soziale Politik & Demokratie Nr. 470 13. Juni 2022
- Landtagswahlen in NRW 27. Mai 2022
- Soziale Politik & Demokratie Nr. 469 27. Mai 2022
- „Wir sind quasi Kriegspartei“ 3. Mai 2022
- Soziale Politik & Demokratie Nr. 470 13. Juni 2022
- Vor den Tarifrunden ÖD Bund und Kommune, Stahl- und Metallindustrie – „Die Preisentwicklung birgt sozialen Sprengstoff“ (Hans Böckler Stiftung) 13. Juni 2022
- Soziale Politik & Demokratie Nr. 471 28. Juni 2022
- „Seit einem halben Jahrhundert war die Lage in Deutschland nicht mehr so prekär.“ 28. Juni 2022
ARCHIV
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013