Archiv | April, 2015

Für den Erfolg der GDL-Kollegen! Wie kann das „Tarifeinheitsgesetz“ verhindert werden?

Am 22. April hat die Gewerkschaft GDL die Lokführer und Zugbegleiter erneut zum Streik aufgerufen. Gegen die Kaputtsparpolitik der Großen Koalition, durch die die Bahn seit Jahren geplündert wird, kämpfen die Lokführer und Zugbegleiter für eine Reallohnsteigerung um fünf Prozent, für eine Stunde weniger Arbeitszeit pro Woche und Überstundenkürzungen, d.h. für mehr Personal – als […]

Weiter lesen...

Soziale Politik & Demokratie Nr. 340

Die Soziale Politik und Demokratie ist am 23. April 2015 erschienen   (weiterlesen …)

Weiter lesen...

Unvereinbar mit der Schuldenbremse

„Wer möchte, dass die Bundesländer die Schuldenbremse einhalten (…), der kann diese Forderungen (der Gewerkschaften) nur rundweg ablehnen“. (Bullerjahn, SPD-Finanzminister von Sachsen-Anhalt und Verhandlungsführer der Landesregierungen) Unvereinbar mit der Politik der Schuldenbremse/Schwarzen Null waren für Bullerjahn die drei gemeinsamen Forderungen der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften im Tarifkampf Öffentlicher Dienst der Länder 2015: mehr Lohn/Gehalt (5,5 […]

Weiter lesen...

Soziale Politik & Demokratie Nr. 339

Die Soziale Politik und Demokratie ist am 9. April 2015 erschienen AUS DEM INHALT Spanischer Staat: Internationale Kampagne gegen die Unterdrückung der Gewerkschaftsrechte Zum Ergebnis im Tarifkampf ÖD der Länder: Eine Diskussion in ver.di  ErzieherInnen fordern: Schluss mit Niedriglohntarifen!  Eine massive Mobilisierung um die Unterschriftensammlung von ver.di, GEW und NGG kann das Anti-Streikgesetz verhindern. Beschlüsse […]

Weiter lesen...